Die Positivkriterien der EthikBank
Worin wir gerne investierenAusschlusskriterien stellen sicher, dass die Investitionen und Anlagen der EthikBank keinen Schaden anrichten. Doch es geht um mehr: Wir möchten mit dem Geld unserer Kunden Gutes bewirken. Dies wird sichergestellt durch die Positivkriterien.
Auswahl nach nachhaltigen Indexen
Unsere Bank investiert daher in die Unternehmen des Natur-Aktien-Index (NAI) und des Global Challenges Index (GCX). Zum Natur-Aktien-Index (NAI) gehören 30 internationale, aus verschiedenen Branchen stammende Unternehmen, die als internationale Vorreiter in Sachen Umwelt gelten. Der Index, der bereits seit 1997 besteht, gilt als wichtige Orientierung für grüne Geldanlagen. Indexprovider ist SECURVITA.
Der Global Challenges Index (GCI) umfasst 50 internationale Aktien von Unternehmen, die sich besonders stark an nachhaltigen Themen orientieren. Er ist ausgerichtet auf sieben globale Herausforderungen:
- Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels
- Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Trinkwasser
- Beendigung der Entwaldung und die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft
- Erhalt der Artenvielfalt
- Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung
- Bekämpfung der Armut und
- Unterstützung verantwortungsvoller Führungs-(Governance-)Strukturen
Auswahl von Unternehmen nach Nachhaltigkeits-Kriterien
Neben Wertpapieren der in diesen Indexes gelisteten Unternehmen kaufen wir Wertpapiere ausgewählter Unternehmen des DAX und MDAX und des S&P Europe 350. Voraussetzung ist – neben dem Ausschluss der Negativkriterien – , dass diese eine positive Bewertung hinsichtlich ihrer ESG-Leistungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) vorweisen können. Zur Überprüfung greift unsere Bank auf das ESG Assessment von Moody‘s ESG Solutions (MESG) zurück. Basierend auf internationalen Standards und Normen werden diese Unternehmen nach folgenden Kriterien bewertet:
Environment / Umwelt
Es erfolgt eine Bewertung, inwiefern Unternehmen ökologisch relevante Aspekte ihrer Unternehmenstätigkeit berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise die Verabschiedung einer Verpflichtungserklärung, einer Umweltschutz- oder Klimastrategie, die Implementierung eines Umweltmanagementsystems oder die Reduktion von Emissionen bzw. Treibhausgasemissionen.
Social / Soziales
Menschenrechte
Unternehmen sind wichtige gesellschaftliche Akteure, die mit ihrer Geschäftstätigkeit lokale Strukturen und das Leben der Menschen darin beeinflussen. Sie tragen das Risiko, dass sich ihre Aktivitäten – direkt oder indirekt – nachteilig auf Menschenrechte auswirken.
Dieses Risiko zu kennen, ist Bestandteil der unternehmerischen Verantwortung. Die Achtung der Menschenrechte ist alternativlos.
Geprüft werden in diesem Bereich u. a. die Verabschiedung einer adäquaten Verpflichtungserklärung zur Achtung der Menschenrechte, die implementierten Mechanismen zum Schutz vor Kinder- und Zwangsarbeit sowie zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen.
Beschäftigte
In diesem Untersuchungsbereich liegt der Fokus auf den Maßnahmen des Unternehmens, ein wertschätzendes und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld zu schaffen, Beruf und Familie zu vereinbaren und den Beschäftigten Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten.
Gesellschaft
Unternehmen sind gesellschaftliche Akteure und stehen somit in der Verantwortung, an ihren Standorten zur Entwicklung der lokalen Gemeinschaften beizutragen. In diesem Untersuchungsbereich wird bewertet, wie Unternehmen – bspw. durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, das Leisten von Steuerzahlungen oder durch Capacity Building – positive Wirkungen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette entfalten. Auch wird untersucht, welchen gesellschaftlichen Einfluss Produkte / Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette haben und welche philanthropischen Aktivitäten und Maßnahmen gefördert werden.
Governance / Unternehmensführung
Wirtschaftsethik
Das Unternehmen wird hinsichtlich der Aspekte Gewährleistung von Produktsicherheit, Umgang mit Kunden, Umsetzung von sozial-ökologischen Lieferantenstandards sowie Verhinderung von Korruption und Bestechung, Lobbyismus und Wettbewerbsabsprachen bewertet.
Corporate Governance
Eine gute Unternehmensführung bedingt nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Standards und Vorgaben. Es werden auch die folgenden Aspekte untersucht und bewertet:
- Unabhängigkeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat
- Berücksichtigung von CSR-Themen im obersten Management
- Vorhandensein unabhängiger Kontroll- und Überwachungsmechanismen
- Managementvergütung und
- Frauenanteil in Vorstand und Aufsichtsrat
Worauf wir noch achten: weitere Bewertungskriterien
Wir legen das Geld unserer Kunden zudem in Wertpapieren mit sozialökologischer Zweckbindung an, z. B. Eurofima (Finanzierung von Zügen und Lokomotiven) oder Deutsche Bahn AG (Betrieb eines Schienennetzes mit Zügen und Lokomotiven). Außerdem investieren wir die Kundengelder in staatliche Förderbanken sowie in Pfandbriefe, die Immobilienkredite und öffentliche Aufgaben finanzieren.
Auch Green Bonds, Social Bonds und Sustainability Bonds, die Gelder für Umwelt- oder Sozialprojekte bereitstellen, sind Teil des Portfolios, ebenso wie unbesicherte Bankanleihen, die in allgemeiner sozialer und ökologischer Hinsicht neutrale bis positive Leistungen erbringen.
Im Firmenkundenkreditgeschäft ist unsere Bank auf eine Vielzahl kleinerer Unternehmen konzentriert. Unternehmen mit Konzernstrukturen, globalen Unternehmensstrukturen oder strittigen Aktivitäten sowie Großprojekte lehnen wir grundsätzlich ab.
Auswahl von Staatsanleihen nach Nachhaltigkeitskriterien
Unsere Bank investiert außerdem in Anleihen von Staaten, die hinsichtlich Nachhaltigkeit überdurchschnittlich gut bewertet wurden. Dazu zählen auch Bundesländer, Provinzen und Kommunen. Basis der Bewertung ist das Nachhaltigkeitsrating „EIRIS Country Sustainability Rating Report (Sozial-, Umwelt- und Governance-Rating) für Staaten“, das von der imug rating GmbH durchgeführt wird.